Veranstaltungen aus anderen Projekten des Landschaftspflegeverbandes oder anderer Einrichtungen ...
...sind mit orangener Überschrift gekennzeichnet.
Veranstaltungshinweise
Das Umweltbildungsprogramm des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.V. wird gefördert durch Mittel aus dem ELER-Budget der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge.
Dennoch können für anfallende Materialkosten Unkostenbeiträge entstehen.
Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung! Bei unseren Veranstaltungen gilt bis zum 30.04.2022:
Empfehlung für alle Teilnehmenden: das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz oder einer FFP2-Maske während der Veranstaltung. Eine allgemeine Maskenpflicht während der Veranstaltung gilt nicht.
Es besteht keine Genesenen-, Impf- und Testnachweis-Pflicht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Hygienekonzept!
- Naturpraxistage für Kinder und Jugendliche (10-17 Jahre) -
Ihr interessiert euch für Naturthemen? Dann kommt doch zu den JuNa-Praxistagen. Gemeinsam in einer kleinen Gruppe treffen wir uns monatlich und beschäftigen uns mit der Natur, Landschaft und der Tier- und Pflanzenvielfalt. Da die Veranstaltungen gefördert werden, ist die Teilnahme am JuNa-Praxistag kostenfrei.
„Junge Naturwächter“ (JuNa) gibt es sachsenweit. Das Programm wird vom Freistaat Sachsen gefördert. Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. beteiligt sich mit zahlreichen Partnern und Aktivitäten an diesem Programm. Weitere und allgemeine Informationen zu JuNa findet ihr unter: www.naturschutzstation-osterzgebirge.de
Bei uns auf dem Lindenhof finden die meisten Praxistage an einem Samstag in der Zeit von 9-15 Uhr statt. An ausgewählten Tagen oder auch mal zum Schnuppern, was wir so gemeinsam machen, sind auch die Eltern herzlich eingeladen, beim Praxistag dabei zu sein.
Die Termine für die nächsten Praxistage und unser Sommercamp sowie Informationen zur Anmeldung findet ihr unter folgendem Link:
Tag des offenen Gartens und der Schmetterlingswiesen
Datum: 18.06.2022, Samstag
Dauer: 13 - 18 Uhr
Ort: Lindenhof Ulberndorf
Zum "Tag des offenen Gartens und der Schmetterlingswiesen" laden wir Sie herzlich ein, uns auf dem Lindenhof in Ulberndorf zu besuchen. Im Programm stehen an dem Tag verschiedene Vorträge zum Thema Garten und Schmetterlinge.
Auch dabei sind die jungen Naturwächter (JuNas), die sich ganz viel Mühe und Gedanken gemacht haben, um einen Stand "von Kindern für Kinder" zu gestalten. Natürlich wird den Besuchern auch gerne berichtet, wer die JuNas sind, wie man JuNa wird und was wir an unseren Praxistagen und auch beim 1. JuNa-Camp schon alles zusammen erlebt haben.
Unabhängig von den Vorträgen steht den Tag unser Bauern- & Kräutergarten allen interessierten Besuchern offen. Schauen Sie auch gerne bei unserer Schmetterlingswiese vorbei, mit etwas Glück können Sie dort vielleicht einige Schmetterlinge und Bienen beobachten.
Für weitere Informationen über die Vorträge und das Programm folgen Sie dem Link ...
Altes Handwerk neu entdeckt: Schnupperkurs im Umgang mit der Sense
Geeignet für: alle, die das Sensen erst einmal ausprobieren möchten
Datum: 10.06.2022, Freitag
Dauer: 16-20 Uhr
Ort: Nöthnitz
Referent: Jörg Lehnert
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Gras ist lang, die ersten Kräuter verblüht. Egal ob Streuobstwiese oder andere Grasflächen - das Sensen ist ein altes Handwerk, das eine naturschonende Alternative zum Rasenmäher oder anderen Mähgerätschaften ist.
Sie wollten auch schon immer mal das Sensen versuchen, haben sich aber bisher nicht getraut? Dann kommen Sie doch zu unserem Schnupperkurs. Es gibt an diesem Tag ...
Hecken und Menschen pflegen eine jahrtausendealte, fruchtbare Partnerschaft. Jede Hecke ist ein Mikrokosmos und steckt voller Leben, Farben und Formen. Hecken sind wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind das Wohnzimmer unserer Wildtiere und kostbare Nischen für eine Vielzahl von Wildpflanzen. Hecken sind Multi-Talente: sie sind lebendige Grenzen, ...
Altes Handwerk neu entdeckt: Dengeln für Fortgeschrittene
Geeignet für: alle, die schon mal an einen Dengelkurs teilgenommen haben oder anderweitige Dengelerfahrung gesammelt haben
Datum: 04.08.2022, Donnerstag
Dauer: 15-19 Uhr
Ort: Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf (Lindenhof)
Referent: Jörg Lehnert
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
So schön das Sensen auch ist, irgendwann muss das Sensenblatt auch mal nachgeschärft werden, sonst macht es keinen Spaß mehr und bringt keinen Nutzen. In unserer Kursreihe „Altes Handwerk neu entdeckt“ geht es daher dieses Mal um das Dengeln. Der Kurs richtet sich an Menschen, die bereits an einem Dengelkurs teilgenommen haben und gerne das Dengeln am eigenen Sensenblatt lernen und üben möchten. Also bitte die eigene Sense mitbringen! Dengelhammer ...
Kulturlandschaft gestern und heute -Lindenhof Ulberndorf entdecken
Geeignet für: für alle Interessierte
Datum: 05.08.2022, Freitag
Dauer: 16.00-19.00 Uhr
Geeignet für: alle Interessierte
Ort: Lindenhof Ulberndorf (Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf)
Referentin: Kerstin Heyne (Mitarbeiterin LPV)
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Seit 16 Jahren beherbergt der Vierseitbauernhof ‚Lindenhof‘ in Ulberndorf den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e. V.. Kommen Sie mit auf eine Bilderreise durch die Geschichte des Hofes und ...
Praktische Umweltbildung im Naturschutz und der Jagd
Geeignet für: Pädagogen im Naturbereich und die, die es noch werden möchten
Datum: 09.09.2022, Freitag
Dauer: 9 - 16.30 Uhr
Referenten:
Katja Schreiber (Umweltbildnerin)
Richard Wittig-Lenk (Jagdverband Weißeritzkreis e.V.)
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei.
Veranstaltungsort: Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Anmeldung: Eine Anmeldung ist notwendig, es gibt nur begrenzt Plätze.
Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogen sowie Multiplikatoren im Biologie-, Wald- und Naturbereich und an alle, die es noch werden möchten. Im Seminar bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die praktische Umweltbildung im Themenbereich Naturschutz und Jagd. Die Umweltbildnerin Katja Schreiber und Herr Richard Wittig-Lenk vom Jagdverband Weißeritzkreis e.V. stellen verschiedene Beispiele aus ihrer eigenen Praxis vor und ...
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei.
Veranstaltungsort: Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Anmeldung: Eine Anmeldung ist notwendig, es gibt nur begrenzt Plätze.
Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Traditionell stehen auf einer Streuobstwiese Obstbäume verschiedener Arten, Sorten und unterschiedlichen Alters. Diese Vielfalt wiederum ist der Grund, dass dort viele verschiedene Tiere und Pflanzen auf engstem Raum anzutreffen sind.
Altes Handwerk neu entdeckt: Sensen leicht gemacht
Geeignet für: alle, die das Sensen erlernen möchten
Datum: 16.09.2022, Freitag
Dauer: 13-19 Uhr
Ort: Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf (Lindenhof)
Referent: Jörg Lehnert
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Gras ist lang, die ersten Kräuter verblüht. Egal ob Streuobstwiese oder andere Grasflächen - das Sensen ist ein altes Handwerk, das eine naturschonende Alternative zum Rasenmäher oder anderen Mähgerätschaften ist. Erfahren Sie in unserem Kurs viel Wissenswertes über das alte Sensenhandwerk. Dazu gehören die verschiedenen Sensenarten und Sensenblätter, das individuelle Einstellen der Sense sowie die richtige Körperhaltung und Schnittbewegung. Nach einem kleinen Theorieteil geht es ans Üben. Nutzen Sie die Chance ...